B2B Sales & AI Learning Hub

Impulse, Analysen und Trends für Führungskräfte im B2B Vertrieb

Sales Tools

By Alexander Weltzsch
October 21, 2025 7:00 AM

Vom Funnel zum Flywheel: Der direkte Weg zu kaufbereiten Kunden

Die traditionelle Vorstellung des Vertriebs als linearer Trichter hat ausgedient. In einer Welt, in der B2B Einkäufer bis zu 80% ihres Kaufprozesses anonym und selbstgesteuert durchlaufen, versagen alte Modelle. Der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum liegt nicht mehr darin, eine Masse an Kontakten durch einen Prozess zu pressen, sondern darin, ein sich selbst verstärkendes System zu etablieren: das von dealcode vorgestellte smarte Revenue Flywheel. Dieses Modell verwandelt Ihren umsatzstärksten Kanal, die E Mail, in den Motor Ihrer Wachstumsstrategie. Es verbindet hochpersonalisierten E Mail Outreach, orchestriert durch dealcode, mit der intelligenten Identifikation von Website Besuchern, um Kaufabsicht in Echtzeit zu erkennen und genau dann zu handeln, wenn sie am größten ist.

Header Image

Schritt 1: Das Fundament legen – Vom Kundenprofil zur gezielten Lead Generierung mit dealcode

Jeder robuste Wachstumsprozess beginnt mit strategischer Klarheit. Bevor Sie Technologien einsetzen, müssen Sie Ihr ideales Kundenprofil (Ideal Customer Profile, ICP) präzise verstehen. Analysieren Sie nicht nur demografische Daten, sondern vor allem die unternehmerischen Herausforderungen, die Sie für Ihre besten Bestandskunden lösen. Diese tiefgehende Analyse ist die Grundlage für den nächsten Schritt: die gezielte Generierung von qualitativ hochwertigen Kontakten. Statt auf veraltete, gekaufte Listen zu setzen, nutzen Sie eine Plattform wie dealcode, um gezielt Unternehmen zu identifizieren, die exakt Ihrem definierten ICP entsprechen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Ihre Vertriebsressourcen von Beginn an auf die vielversprechendsten potenziellen Kunden konzentriert werden. Mit dealcode füllen Sie Ihre Pipeline nicht mit vagen Kontakten, sondern mit passgenauen Unternehmen, bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Partnerschaft besteht. Dieser erste Schritt des Flywheels ist entscheidend, denn er bestimmt die Qualität des gesamten nachfolgenden Prozesses und legt den Grundstein für eine effiziente Marktbearbeitung. Er verwandelt die Akquise in eine strategische Qualitätsoperation.

Schritt 2: Den Dialog initiieren – Relevanz durch lehrreiche Inhalte via dealcode

Die Zeiten unpersönlicher Massen E Mails sind vorbei. Der Wettbewerbsvorteil im heutigen Informationsüberfluss liegt in der Hyper Relevanz. Der zweite Schritt des Flywheels konzentriert sich darauf, einen wertstiftenden Dialog zu beginnen. Anstatt platte Verkaufsbotschaften zu senden, nutzen Sie die Werkzeuge in dealcode, um personalisierte E Mail Sequenzen zu erstellen. Der Fokus liegt hier nicht auf dem Verkauf, sondern auf lehrreichen Inhalten. Bieten Sie Ihren sorgfältig ausgewählten Kontakten Whitepaper, Fallstudien oder Branchenanalysen an, die eine konkrete Problemstellung ihrer Zielgruppe adressieren. Das primäre Ziel ist die Positionierung als kompetenter Experte, um Vertrauen aufzubauen und ein explizites Interessenssignal zu provozieren: den Klick auf einen Link. Dieser Klick ist der entscheidende Auslöser, der die Brücke zum nächsten Schritt schlägt. Er ist die Bestätigung, dass Ihr Inhalt relevant war und der potenzielle Kunde sich aktiv mit der Thematik auseinandersetzt. Mit den Automatisierungsfunktionen von dealcode skalieren Sie diesen hochpersonalisierten Ansatz und verwandeln kalte Kontakte effizient in aufgewärmte Interessenten.

Schritt 3: Die Blackbox entschlüsseln – Von der Klickrate zur Verhaltensanalyse

Traditionelle E Mail Kennzahlen wie Klickraten sind oberflächlich. Sie zeigen nicht, was nach dem Klick geschieht – der B2B Käufer agiert in einer "Blackbox". Hier betritt die entscheidende Technologie die Bühne: die Identifikation von Website Besuchern, etwa durch eine Software wie SalesViewer. Sobald ein Interessent aus Ihrer E Mail Kampagne klickt, beginnt der Analyseprozess. Das Tool erkennt das Unternehmen des Besuchers und verfolgt dessen digitale Reise: Welche Seiten werden besucht? Wie lange verweilt er wo? Diese Verhaltensdaten sind von unschätzbarem Wert. Die Integration mit dealcode reichert diese Informationen an und ordnet sie automatisch dem richtigen Account im System zu. Anstatt zu raten, was einen Interessenten bewegt, wissen Sie nun, welche Themen für ihn wirklich relevant sind. Sie lösen die Blackbox auf und machen den unsichtbaren Teil der Kaufreise sichtbar. Diese datengestützte Intelligenz, zentralisiert in dealcode, ist die Grundlage für den finalen, entscheidenden Schritt.

Schritt 4: Präzise handeln – Von der Analyse zur hochrelevanten Kontaktaufnahme durch dealcode

Dies ist der Moment, in dem das Flywheel seine volle Kraft entfaltet. Wenn die Analyse im vorherigen Schritt ein starkes Kaufsignal identifiziert – zum Beispiel den wiederholten Besuch der Preisseite – wird über die Integration in dealcode eine sofortige Benachrichtigung an den zuständigen Vertriebsmitarbeiter ausgelöst. Dieser kann nun mit perfektem Timing und Kontext handeln. Der klassische Kaltanruf wird durch ein hochrelevantes, beratendes Gespräch ersetzt. Der Vertriebsmitarbeiter kann die Konversation mit einer fundierten Beobachtung eröffnen: "Ich sehe, Sie beschäftigen sich gerade intensiv mit unserer Lösung für X. Welche Fragen sind dabei aufgekommen?". Dieser Ansatz, ermöglicht durch die Echtzeit-Intelligenz von dealcode, transformiert die gesamte Interaktion. Die Abschlussraten verbessern sich, weil die Diskussion genau dort ansetzt, wo der Kunde sich gedanklich bereits befindet. Der Kreislauf schließt sich, indem die Erkenntnisse wieder in die Schärfung des ICP in dealcode (Schritt 1) und die Optimierung der Inhalte (Schritt 2) einfließen, wodurch das Flywheel mit jeder Umdrehung intelligenter wird.

Frequently asked questions

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen einem traditionellen Sales Funnel und dem Revenue Flywheel?

Der traditionelle Funnel ist ein lineares Modell, das Kontakte "verbraucht" und oft in Silos operiert. Das Revenue Flywheel, wie es dealcode implementiert, ist ein zyklisches, sich selbst verstärkendes System. Es konzentriert sich auf die kontinuierliche Verbesserung durch Datenanalyse und die nahtlose Übergabe von intelligenten Kaufsignalen an den Vertrieb, um die Dynamik aufrechtzuerhalten und den Kundenwert langfristig zu steigern.

Warum ist "Relevanz" wichtiger als "Geschwindigkeit" bei der Kontaktaufnahme?

Das alte Mantra "Speed to Lead" ist in einer Welt informierter Käufer überholt. Einen Kontakt schnell anzurufen, ohne seine wahren Bedürfnisse zu kennen, ist ineffizient. Die neue Maxime lautet "Speed to Relevance": die Fähigkeit, einen potenziellen Kunden genau im Moment seiner höchsten Kaufabsicht mit einer perfekt relevanten Botschaft anzusprechen. Dies erfordert das Verständnis seines digitalen Verhaltens, was zu deutlich produktiveren Gesprächen führt.

Welche Rolle spielt eine Plattform wie dealcode in diesem Prozess?

dealcode ist das operative Herzstück des smarten Revenue Flywheels. Die Plattform ermöglicht die präzise Identifikation von Zielkunden (ICP), die Erstellung und Automatisierung personalisierter E Mail Sequenzen und die Zentralisierung von Verhaltensdaten durch Integrationen. dealcode übersetzt die Kaufsignale von der Website in konkrete, handlungsorientierte Benachrichtigungen für den Vertrieb und schließt so die Lücke zwischen Marketing-Aktivität und Vertriebserfolg.

Ist die Identifikation von Website Besuchern mit der DSGVO vereinbar?

Ja, der Einsatz professioneller Lösungen zur Identifikation von Firmenbesuchern ist bei korrekter Implementierung DSGVO konform. Diese Tools identifizieren das Unternehmen über dessen IP Adresse, nicht die einzelne Person. Für eine personenbezogene Zuordnung ist eine explizite Einwilligung erforderlich. Eine verantwortungsvolle Datennutzung, wie sie dealcode und seine Partner verfolgen, ist die entscheidende Basis für Vertrauen.

Quellen

From Funnel to Flywheel: The Direct Path to Purchase-Ready Customers

https://blog.hubspot.com/sales/what-is-a-flywheel

What is a Sales Flywheel and How Can it Help Your Business?

https://www.saleshacker.com/what-is-a-sales-flywheel/
KI für den modernen Vertrieb
Finden Sie mit unserer KI-Plattform präzise die Unternehmen und Kontakte, die zu Ihnen passen. Automatisieren Sie Ihre Kaltakquise und fokussieren Sie sich auf den Abschluss.

B2B Sales & AI Learning HuB

Insights, Analysis, and Trends for B2B Sales Leaders

Sales Tools

By Alexander Weltzsch
October 21, 2025 7:00 AM

From Funnel to Flywheel: The Direct Path to Customers Ready to Buy

The traditional concept of sales as a linear funnel is obsolete. In a world where B2B buyers complete up to 80% of their purchasing process anonymously and self-directed, old models fail. The key to sustainable growth is no longer to push a mass of contacts through a process, but to establish a self-reinforcing system: the smart revenue flywheel. This model transforms your most profitable, yet often underestimated channel, email, into the engine of your growth strategy. It combines highly personalized email outreach with the intelligent identification of website visitors to detect purchase intent in real-time and act precisely when it is strongest. This creates a continuous cycle of qualified lead generation and targeted conversion.

Header Image

Step 1: Laying the Foundation – From Customer Profile to Targeted Lead Generation

Every robust growth process begins with strategic clarity. Before deploying any technology, you must precisely understand your ideal customers (Ideal Customer Profile, ICP). Analyze not only demographic data like industry or company size of your best existing customers, but more importantly, the business challenges you solve for them. This in-depth analysis is the foundation for the next step: the targeted generation of high-quality contacts. Instead of relying on outdated, purchased lists with high wastage and low relevance, use modern tools to identify only those companies that exactly match your defined ICP. This approach ensures that your sales resources are focused on the most promising potential customers from the very beginning. You are not filling your pipeline with vague contacts, but with perfectly fitting companies where there is a high probability of a successful partnership. This first step of the flywheel is crucial, as it determines the quality of the entire subsequent process and lays the groundwork for efficient and resource-saving market development. It transforms acquisition from a mere quantity task into a strategic quality operation.

Step 2: Initiating the Dialogue – Achieving Relevance Through Educational Content

The era of impersonal mass emails is over. In today's information overload, which is further amplified by AI-generated content, the competitive advantage lies in hyper-relevance. The second step of the flywheel focuses on starting a value-adding dialogue. Instead of sending flat sales pitches, create personalized email sequences centered around educational content. Offer your carefully selected contacts whitepapers, case studies, industry analyses, or exclusive insights that address and solve a specific problem for their target audience. The primary goal of this phase is not the immediate sale, but positioning your company as a competent expert and trusted advisor. You want to build trust and provoke an explicit signal of interest: a click on a link. This click is the crucial trigger that bridges to the next step. It is more than just an interaction; it is confirmation that your content was relevant and that the potential customer is actively engaging with the topic. This is how you turn cold contacts into warm prospects who take the next step in their relationship with you on their own initiative.

Step 3: Unlocking the Black Box – From Click-Through Rate to Behavioral Analysis

Traditional email metrics like open and click-through rates are superficial. They show that an interaction has occurred, but not what happens afterward. This is where the decisive technology comes into play: website visitor identification. As soon as a prospect from your email campaign clicks a link and visits your website, the crucial analysis process begins. Specialized software identifies the visitor's company and tracks their entire digital journey on your website. You can now see in real-time which product pages are visited, how long is spent on the pricing page, or which case study is downloaded. This behavioral data is invaluable. It solves the "black box" of anonymous buyer behavior and enriches profile-less clicks with deep insights. Instead of guessing what motivates a prospect, you now know which topics and solutions are currently of highest relevance to them and their company. You not only recognize the interest of a single person but often the activity of an entire "buying committee" from the same company, signaling a real business opportunity. This phase makes the invisible part of the buying journey visible and provides the data foundation for the final, decisive step.

Step 4: Acting with Precision – From Analysis to Highly Relevant Outreach

This is the moment when the flywheel unleashes its full power, and sales can act proactively and highly effectively. When the analysis in the previous step identifies a strong buying signal, such as a repeated visit to your pricing page or viewing a product demo, an immediate notification is automatically triggered to the responsible sales representative. This allows them to act with perfect timing and, more importantly, with perfect context. The classic cold call, which often begins with "Am I interrupting you?", is replaced by a highly relevant, consultative conversation. The sales representative can open the conversation with a well-founded observation, such as: "I see you are currently looking closely at our solution for [specific problem]. What specific questions have come up during your research?". This approach transforms the entire interaction. It demonstrates competence, an understanding of the customer's needs, and respect for their time. Closing rates improve significantly because the discussion starts exactly where the customer is already mentally engaged. The cycle closes as a loop, with insights from these conversations feeding back into refining the customer profile (Step 1) and optimizing content (Step 2), making the flywheel smarter and more efficient with each rotation.

Frequently asked questions

What is the fundamental difference between a traditional sales funnel and the revenue flywheel?

The traditional funnel is a linear model that "consumes" contacts and often operates in silos between marketing and sales. The revenue flywheel is a cyclical, self-reinforcing system. It focuses on continuous improvement through data analysis and the seamless handover of intelligent buying signals to sales to maintain momentum and increase customer value over the long term.

Why is "relevance" more important than "speed" in outreach?

The old mantra "speed to lead" is obsolete in a world of informed buyers. Calling a contact quickly without knowing their true needs is inefficient. "Speed to relevance" means contacting the potential customer with a perfectly tailored message at the exact moment their purchase intent is highest. This requires understanding their digital behavior, which leads to significantly more productive conversations and higher success rates.

What role does Artificial Intelligence play in this process?

AI is the accelerator of the flywheel. It assists in identifying companies that match the ideal customer profile, enables hyper-personalization of emails at scale, and can analyze behavioral data to detect buying signals. AI automates repetitive tasks, giving the sales representative the data and the time to focus on what they do best: conducting strategic, consultative conversations with purchase-ready prospects. This can double the active selling time.

Is identifying website visitors compliant with GDPR?

Yes, using professional solutions to identify corporate visitors on one's own website is GDPR-compliant when implemented correctly. These tools identify the company via its IP address, not the individual person. For a personal identification, explicit consent (opt-in) is generally required, which can be given, for example, by downloading a whitepaper. Responsible data use and transparency are the crucial basis for trust here.

Sources

From Funnel to Flywheel: The Direct Path to Purchase-Ready Customers
https://blog.hubspot.com/sales/what-is-a-flywheel
What is a Sales Flywheel and How Can it Help Your Business?
https://www.saleshacker.com/what-is-a-sales-flywheel/
The AI for Modern Sales
Use our AI platform to precisely identify companies and contacts that match your ideal customer profile. Automate your research and outreach, then focus your energy on closing.