Vom Hype zur Realität: Die strategische Neuausrichtung des KI-Marktes
Die erste Welle der KI-Begeisterung konzentrierte sich auf die Entwicklung monumentaler Grundlagenmodelle. Doch inzwischen hat eine Phase der Ernüchterung und der strategischen Neuausrichtung begonnen. Investoren und Technologiekonzerne haben erkannt, dass der wahre wirtschaftliche Wert nicht in den Modellen selbst liegt, sondern in ihrer Anwendung zur Lösung spezifischer Probleme. Der Wind hat sich gedreht. Wie das Handelsblatt treffend analysiert, suchen Investoren nicht mehr primär nach dem nächsten Entwickler eines universellen Sprachmodells. Vielmehr rücken pragmatische Lösungen in den Fokus. Das Handelsblatt stellt fest: "Statt des nächsten deutschen Open AI suchten Investoren nun eher nach Unternehmen, die bestehende KI-Modelle nutzen, um damit die Probleme von Unternehmen zu lösen." Dieser Satz fasst den Wandel präzise zusammen. Es geht um die "letzte Meile" der Wertschöpfung. Genau hier positionieren sich Anwendungen wie dealcode: Sie sind die Antwort auf die entscheidende Frage, wie KI alltägliche Herausforderungen praktisch bewältigen und Ergebnisse verbessern kann.