KI für den modernen Vertrieb
Finden Sie mit unserer KI-Plattform präzise die Unternehmen und Kontakte, die zu Ihnen passen. Automatisieren Sie Ihre Kaltakquise und fokussieren Sie sich auf den Abschluss.

B2B Sales & AI Learning Hub

Impulse, Analysen und Trends für Führungskräfte im B2B Vertrieb

Corporate Strategy

By Alexander Weltzsch
October 22, 2025 10:01 AM

AI Summit Hamburg: Einblicke in Deutschlands KI-Zukunft, Innovation & Mittelstand

Der AI SUMMIT 2025 in Hamburg markierte einen Wendepunkt in der Debatte um Künstliche Intelligenz. Die Gespräche verließen die Ebene des reinen Hypes und konzentrierten sich auf die strategische Implementierung und den messbaren Geschäftsnutzen. Für uns bei dealcode, als Aussteller und Teilnehmer, wurde deutlich: Angesichts von Lohnkosten und globalem Wettbewerb ist Effizienz für den deutschen Mittelstand nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit. KI-Lösungen sind der entscheidende Hebel. Themen wie der Aufstieg autonomer KI-Agenten und die Notwendigkeit, vertrauenswürdige KI im europäischen Rahmen zu schaffen, dominierten die Diskussionen. Es ging nicht mehr um das „Ob“, sondern um das „Wie“ der Skalierung von KI in etablierten Unternehmensstrukturen, eine Kernfrage, die wir täglich adressieren.

Header Image
KI für den modernen Vertrieb
Finden Sie mit unserer KI-Plattform präzise die Unternehmen und Kontakte, die zu Ihnen passen. Automatisieren Sie Ihre Kaltakquise und fokussieren Sie sich auf den Abschluss.

Von Automation zu Autonomie: Die strategische Notwendigkeit für den Mittelstand

Eine der prägendsten Erkenntnisse des AI SUMMIT 2025 war die Verlagerung des Fokus von einfacher Automation hin zu autonomen Systemen. Es geht nicht mehr nur darum, repetitive Aufgaben zu beschleunigen, sondern darum, intelligente Agenten zu schaffen, die eigenständig Prozesse steuern und optimieren. Für den deutschen Mittelstand ist dies mehr als eine technologische Spielerei; es ist eine Antwort auf den drängenden Fachkräftemangel und den Kostendruck. An unserem Stand bei dealcode führten wir zahlreiche Gespräche mit Unternehmern, die genau nach solchen Lösungen suchen. Ein Geschäftsführer eines Logistikunternehmens brachte es auf den Punkt: „Ich kann nicht einfach mehr Personal einstellen. Ich muss das vorhandene Personal befähigen, strategischer zu arbeiten.“ Genau hier liegt der Wert von KI im Vertrieb. Anstatt Vertriebsmitarbeiter mit der manuellen Suche nach potenziellen Kunden zu belasten, ermöglichen Lösungen wie dealcode eine autonome Identifikation und Vorqualifizierung von Zielkunden. Dadurch wird aus einem reaktiven ein proaktiver Vertriebsansatz. Der Summit zeigte klar, dass Unternehmen, die jetzt in autonome KI-Technologien investieren, nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sichern, indem sie ihre Organisation resilienter und anpassungsfähiger machen.

Kollaboration im KI-Ökosystem: Gemeinsam die Komplexität bewältigen

Der AI SUMMIT 2025 war für dealcode weit mehr als eine Leistungsschau; er war eine Bestätigung, dass die größten Herausforderungen der KI-Implementierung nur in einem starken Ökosystem gelöst werden können. Der Austausch mit anderen Gründern und Technologieanbietern war von einem Geist der Kooperation geprägt. Statt eines Konkurrenzkampfes erlebten wir eine gemeinsame Mission: dem deutschen Mittelstand praxistaugliche und sichere KI-Lösungen anzubieten. Es wurde intensiv über die Schaffung einer „vertrauenswürdigen KI nach europäischen Werten“ diskutiert. Dies ist für die Akzeptanz im Markt entscheidend. Mittelständische Unternehmen benötigen Partner, denen sie bei der Handhabung ihrer sensiblen Daten vertrauen können. Diese Vernetzung ist von unschätzbarem Wert. Sie schafft nicht nur Synergien in der Produktentwicklung, sondern sendet auch ein starkes Signal an den Markt: Ein robustes Netzwerk an Spezialisten steht bereit, um die digitale Transformation zu begleiten. Für uns war es inspirierend zu sehen, wie sich eine Gemeinschaft formiert, die technologische Innovation mit unternehmerischer Verantwortung verbindet. Dieser kollaborative Ansatz ist der Schlüssel, um die Potenziale von KI flächendeckend in der deutschen Wirtschaft zu heben.

Pragmatismus vor Vision: Die Skalierung realer Anwendungsfälle

Das Motto des AI SUMMIT 2025 hätte lauten können: „Skalieren, was funktioniert.“ Die Zeit der Pilotprojekte weicht der Phase des unternehmensweiten Rollouts. Die Diskussionen an unserem Stand und in den Fachvorträgen zeigten, dass Unternehmen nicht die eine allumfassende KI-Lösung suchen. Stattdessen wollen sie bewährte Werkzeuge für spezifische unternehmerische Engpässe. Im Vertrieb ist dies besonders deutlich. Die manuelle Akquise und Recherche bindet enorme Ressourcen und ist fehleranfällig. Eine Lösung wie dealcode, die diesen Prozess präzise automatisiert, bietet einen direkten und messbaren Return on Investment. Ein Vertriebsleiter formulierte es treffend: „Ich brauche keine KI, die Kaffee kocht. Ich brauche eine KI, die mir die 20 besten Neukunden für das nächste Quartal identifiziert.“ Dieser Pragmatismus ist der Schlüssel zur erfolgreichen KI-Adoption. Anstatt sich in komplexen Großprojekten zu verlieren, setzen erfolgreiche Mittelständler auf eine Strategie der schnellen, sichtbaren Erfolge: Sie identifizieren klare Problemstellungen, implementieren eine spezialisierte Lösung und skalieren den Erfolg schrittweise im Unternehmen.

Der befähigte Mensch: KI als strategischer Partner, nicht als Konkurrent

Inmitten der Debatten über autonome Systeme und datengesteuerte Prozesse kristallisierte sich auf dem AI SUMMIT 2025 eine zentrale Wahrheit heraus: Das Ziel von KI ist nicht die Ersetzung des Menschen, sondern seine Befähigung. Besonders im B2B-Vertrieb, wo Vertrauen und Beziehungsmanagement entscheidend sind, kann Technologie ihr volles Potenzial nur als Partner des Menschen entfalten. KI-Systeme wie dealcode übernehmen die Analyse riesiger Datenmengen, identifizieren Kaufsignale und automatisieren die Recherche. Sie fungieren als unermüdlicher Assistent, der dem Vertriebsmitarbeiter die bestmöglichen strategischen Optionen aufzeigt. Die Fähigkeit, diese Informationen zu interpretieren, Empathie im Kundengespräch zu zeigen und komplexe Verhandlungen zu führen, bleibt eine zutiefst menschliche Domäne. Die Technologie schafft die notwendigen Freiräume, damit sich Vertriebsprofis auf diese hochwertigen, wertschöpfenden Aufgaben konzentrieren können. Erfolgreiche Unternehmen, so der Konsens auf dem Summit, fördern eine Kultur, in der Mitarbeiter lernen, mit KI-Werkzeugen wie selbstverständlich umzugehen. Sie sehen die Technologie nicht als Bedrohung, sondern als Instrument zur Steigerung der eigenen Kompetenz und Effektivität.

Frequently asked questions

Was bedeutet der Wandel von Automation zu Autonomie für den Vertrieb?

Es bedeutet, dass KI-Systeme nicht mehr nur vordefinierte Aufgaben ausführen, sondern eigenständig lernen und Prozesse optimieren. Im Vertrieb kann ein autonomes System beispielsweise selbstständig ideale Kundenprofile identifizieren, den Markt analysieren und dem Vertriebsteam proaktiv hochqualifizierte Geschäftschancen vorschlagen.

Warum ist ein starkes KI-Ökosystem für den Mittelstand so wichtig?

Der Mittelstand benötigt vertrauenswürdige und praxistaugliche KI-Lösungen. Ein starkes Ökosystem aus Startups, Forschung und etablierten Unternehmen gewährleistet den Zugang zu spezialisiertem Wissen, sicheren Anwendungen nach europäischen Standards und zuverlässigen Partnern für die Implementierung.

Welcher Ansatz zur KI-Einführung hat sich für Mittelständler als erfolgreich erwiesen?

Anstatt auf eine einzige, große KI-Lösung zu setzen, hat sich der pragmatische Ansatz bewährt. Unternehmen identifizieren spezifische Engpässe, wie die ineffiziente Kundensuche, und implementieren dafür spezialisierte Werkzeuge mit messbarem Erfolg. Diese schnellen Erfolge werden dann schrittweise im Unternehmen skaliert.

Wird KI den Vertriebsmitarbeiter ersetzen?

Nein, KI wird die Rolle des Vertriebsmitarbeiters aufwerten. Die Technologie übernimmt datenintensive Recherche- und Analyseaufgaben. Dadurch gewinnen Vertriebsprofis Zeit, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren: den Aufbau von Kundenbeziehungen, strategische Beratung und komplexe Verhandlungen.

KI für den modernen Vertrieb
Finden Sie mit unserer KI-Plattform präzise die Unternehmen und Kontakte, die zu Ihnen passen. Automatisieren Sie Ihre Kaltakquise und fokussieren Sie sich auf den Abschluss.
The AI for Modern Sales
Use our AI platform to precisely identify companies and contacts that match your ideal customer profile. Automate your research and outreach, then focus your energy on closing.

B2B Sales & AI Learning HuB

Insights, Analysis, and Trends for B2B Sales Leaders

Corporate Strategy

By Alexander Weltzsch
October 22, 2025 10:01 AM

AI Summit Hamburg: Insights into Germany's AI Future, Innovation & the Economy

The AI SUMMIT 2025 in Hamburg marked a turning point in the debate on artificial intelligence. The conversations moved beyond mere hype to focus on strategic implementation and measurable business value. For us at dealcode, as both exhibitors and participants, it became clear: in the face of labor costs and global competition, efficiency is no longer an option for the German Mittelstand, but a necessity. AI solutions are the decisive lever. Topics such as the rise of autonomous AI agents and the need to create trustworthy AI within a European framework dominated the discussions. It was no longer about "if," but about "how" to scale AI in established corporate structures—a core question we address daily.

Header Image
The AI for Modern Sales
Use our AI platform to precisely identify companies and contacts that match your ideal customer profile. Automate your research and outreach, then focus your energy on closing.

From Automation to Autonomy: The Strategic Necessity for the Mittelstand

One of the most formative insights from the AI SUMMIT 2025 was the shift in focus from simple automation to autonomous systems. It's no longer just about accelerating repetitive tasks, but about creating intelligent agents that can independently control and optimize processes. For the German Mittelstand, this is more than a technological novelty; it's an answer to the pressing shortage of skilled workers and cost pressures. At our dealcode booth, we had numerous conversations with entrepreneurs looking for precisely such solutions. A CEO of a logistics company put it succinctly: "I can't just hire more staff. I need to empower my existing staff to work more strategically." This is exactly where the value of AI in sales lies. Instead of burdening sales staff with the manual search for potential customers, solutions like dealcode enable the autonomous identification and pre-qualification of target customers. This transforms a reactive sales approach into a proactive one. The summit clearly showed that companies investing in autonomous AI technologies now are not only increasing their efficiency but also securing a sustainable competitive advantage by making their organization more resilient and adaptable.

Collaboration in the AI Ecosystem: Mastering Complexity Together

For dealcode, the AI SUMMIT 2025 was much more than a showcase; it was a confirmation that the greatest challenges of AI implementation can only be solved within a strong ecosystem. The exchange with other founders and technology providers was characterized by a spirit of cooperation. Instead of a competitive battle, we experienced a common mission: to offer the German Mittelstand practical and secure AI solutions. There were intensive discussions about creating "trustworthy AI according to European values." This is crucial for market acceptance. Medium-sized companies need partners they can trust with their sensitive data. This networking is invaluable. It not only creates synergies in product development but also sends a strong signal to the market: a robust network of specialists is ready to support the digital transformation. For us, it was inspiring to see a community forming that combines technological innovation with corporate responsibility. This collaborative approach is the key to unlocking the potential of AI across the German economy.

Pragmatism Before Vision: Scaling Real-World Use Cases

The motto of the AI SUMMIT 2025 could have been: "Scale what works." The era of pilot projects is giving way to the phase of company-wide rollouts. Discussions at our booth and in the expert presentations showed that companies are not looking for a single, all-encompassing AI solution. Instead, they want proven tools for specific business bottlenecks. This is particularly evident in sales. Manual acquisition and research tie up enormous resources and are prone to errors. A solution like dealcode, which precisely automates this process, offers a direct and measurable return on investment. A sales manager put it aptly: "I don't need an AI that makes coffee. I need an AI that identifies the 20 best new customers for the next quarter." This pragmatism is the key to successful AI adoption. Instead of getting lost in complex, large-scale projects, successful Mittelstand companies are relying on a strategy of achieving quick, visible successes: they identify clear problems, implement a specialized solution, and gradually scale that success within the company.

The Empowered Human: AI as a Strategic Partner, Not a Competitor

Amidst the debates about autonomous systems and data-driven processes, a central truth crystallized at the AI SUMMIT 2025: the goal of AI is not to replace humans, but to empower them. Especially in B2B sales, where trust and relationship management are crucial, technology can only reach its full potential as a partner to humans. AI systems like dealcode take over the analysis of vast amounts of data, identify buying signals, and automate research. They act as a tireless assistant, showing the salesperson the best possible strategic options. The ability to interpret this information, show empathy in customer conversations, and conduct complex negotiations remains a deeply human domain. The technology creates the necessary space for sales professionals to concentrate on these high-value, value-creating tasks. Successful companies, according to the consensus at the summit, foster a culture where employees learn to use AI tools as a matter of course. They see the technology not as a threat, but as an instrument to enhance their own competence and effectiveness.

Frequently asked questions

What does the shift from automation to autonomy mean for sales?

It means that AI systems no longer just execute predefined tasks, but independently learn and optimize processes. In sales, for example, an autonomous system can independently identify ideal customer profiles, analyze the market, and proactively suggest highly qualified business opportunities to the sales team.

Why is a strong AI ecosystem so important for the Mittelstand?

The Mittelstand needs trustworthy and practical AI solutions. A strong ecosystem of startups, research institutions, and established companies ensures access to specialized knowledge, secure applications based on European standards, and reliable partners for implementation.

Which approach to AI adoption has proven successful for medium-sized businesses?

Instead of betting on a single, large AI solution, the pragmatic approach has proven effective. Companies identify specific bottlenecks, such as inefficient customer prospecting, and implement specialized tools with measurable success. These quick wins are then gradually scaled throughout the company.

Will AI replace the salesperson?

No, AI will enhance the role of the salesperson. The technology will take over data-intensive research and analysis tasks. This frees up sales professionals to focus on their core competencies: building customer relationships, strategic consulting, and complex negotiations.

The AI for Modern Sales
Use our AI platform to precisely identify companies and contacts that match your ideal customer profile. Automate your research and outreach, then focus your energy on closing.